Veranstaltungen Ausgabe

1. Frankfurter VeggiDay

19.09.2012 - 19.09.2012 - überall in Frankfurt

Was hat unser Essen mit dem Klimawandel zu tun? Wie koche ich lecker ohne Fleisch? Was wächst in unserer Region? Woher kommt mein Essen? Wie wird es angebaut und transportiert? Mit dem ersten Frankfurter VeggiDay stellen wir uns diesen Fragen - kochen und genießen - gemeinsam oder allein - vegetarisch, saisonal, regional, bio und fair. Über die Stadt verteilt beteiligen sich Mensen von Schulen und Kindertagesstätten, Kantinen von Unternehmen, Restaurants, Privatpersonen u.v.m. Was hat unser Essen mit dem Klimawandel zu tun? Wie koche ich lecker ohne Fleisch? Was wächst in unserer Region? Woher kommt mein Essen? Wie wird es angebaut und transportiert? Mit dem ersten Frankfurter VeggiDay stellen wir uns diesen Fragen - kochen und genießen - gemeinsam oder allein - vegetarisch, saisonal, regional, bio und fair. Über die Stadt verteilt beteiligen sich Mensen von Schulen und Kindertagesstätten, Kantinen von Unternehmen, Restaurants, Privatpersonen u.v.m.

Zukunft lernen

20.11.2012 - 20.11.2012 - KfW

Bildung ist die zentrale Ressource für die nachhaltige Entwicklung der Stadt. Sie vermittelt heute Kompetenzen für die Welt von morgen. Frankfurt hat sich deshalb der UN-Dekade ‚Bildung für nachhaltige Entwickung‘ angeschlossen und wurde für seine vielfältigen Aktivitäten von der UNESCO-Kommission als Stadt der Weltdekade ausgezeichnet. Ein neuer Baustein der Frankfurter Aktivitäten auf dem Weg zur ‚Green City‘ ist das Pilotprojekt ‚Schuljahr der Nachhaltigkeit‘. Umweltdezernentin Rosemarie Heilig und Bildungsdezernentin Sarah Sorge laden Sie an einen Ort ein, der mit zahlreichen Projekten der Nachhaltigkeit auf vielfältige Weise mit diesem Thema verknüpft ist, um mit Expertinnen und Experten über Frankfurts Weg der „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ zu diskutieren.

21 Tage Zukunft - Lernwerkstatt Energie schlau nutzen!

26.11.2012 - 30.11.2012 - Lernlabor Neuer Wall

Welche Möglichkeiten zur Energieerzeugung gibt es? Wie viel Strom benötigt ein Computer? Wie können wir in Schule und Haushalt Energie sparen? Die Lernwerkstatt „Energie schlau nutzen!“ stellt die Frage eines umweltverträglichen Umgangs mit Energie in den Mittelpunkt: Wie kann effizient Energie erzeugt und genutzt werden. An fünf Stationen können die Schülerinnen und Schüler das Geheimnis der Kraft-Wärme-Kopplung bei der Stromproduktion lüften. Sie führen Experimente zur Nutzung der Sonnenenergie bei der Wärme- und Stromerzeugung durch, messen den Wirkungsgrad verschiedener Lampen und erpro- ben die Wirksamkeit verschiedener Formen der Wärmedämmung. Zuletzt erkunden sie den Stromverbrauch von Computern und die Strom sparende Verwendung von Rechnern. Die Lernwerkstatt „Energie schlau nutzen!“ ist an den Lehrplänen des naturwissenschaftlichen Unterrichts der 7. bis 9. Klasse orientiert. Sie wurde als offizielles Projekt der Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ von der UNESCO ausgezeichnet.

21 Tage Zukunft - Lernwerkstatt Was ist (m)ein T-Shirt wert?

03.12.2012 - 07.12.2012 - Orangerie Kinderschutzbund

Das Team BNE-Frankfurt zusammen mit Umweltlernen in Frankfurt e.V. die Lernwerkstatt „Was ist (m)ein-T-Shirt wert?“ entwickelt. Die Lernwerkstatt war ein Beitrag zum Jahresthema „Geld“ der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung im Jahr 2010. Anhand der Lernwerkstatt erarbeiten sich Schülerinnen und Schüler, worin der materielle und ideelle Wert eines T-Shirts liegt. Weitere Aspekte sind der Ressourcenverbrauch, Produktionsschritte, Lebenslauf eines T-Shirts und Kinderarbeit. Spannende Stationen mit Bildern, Filmen, Experimenten und vor allem T-Shirts machen das Thema für die Schülerinnen und Schüler begreifbar. Die Lernwerkstatt motiviert, komplexe Zusammenhänge der globalisierten Welt zu verstehen und selbst nachhaltig zu handeln. „Was ist (m)ein T-Shirt wert?“ wurde unter die „Top 10“ im Wettbewerb „Ideen Initiative Zukunft“ der dm-Märkte und der Deutschen UNESCO-Kommission gewählt.

21 Tage Zukunft - Lernwerkstatt Recycling

10.12.2012 - 14.12.2012 - Orangerie Günthersburgpark

Der Umgang mit den natürlichen Ressourcen, die Fragen von Abfall und Recycling sind Schlüsselthemen einer nachhaltigen Entwicklung. Im Rahmen der Frankfurter Aktivitäten zur UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ bietet die FES Materialien für Schulklassen an. In Zusammenarbeit mit Umweltlernen in Frankfurt e.V. finden Lernwerkstätten statt. Papier, Bioabfall, Verpackungen, Altglas und Restmüll – Was kommt in welche Tonne? Was passiert anschließend mit unserem Abfall? In dieser Lernwerkstatt erproben die Schul? erInnen in Experimenten Trennungsverfahren und Methoden des Recyclings. An einem Fließbandmodell sortieren sie Verpackungsmaterial und an der Papierstation wird Recyclingpapier hergestellt. Sie entwickeln Ideen zur Abfallvermeidung und Strategien zur Abfalltrennung in der Schule. Die Lernwerkstatt knüpft an die Lehrpläne für den Sach- und Sozialkundeunterricht an. Sie vermittelt anhand der Fragestellung „Recycling“ Kompetenzen für nachhaltiges Handeln.

Nachhaltigkeit - Eine globale Herausforderung: Nur die Befreiung von Überfluss schafft echte Nachhaltigkeit

09.01.2013 - 09.01.2013 - Fachhochschule

Prof. Dr. Niko Paech, Uni Oldenburg, ist der Vordenker der Postwachstumsökonomie. Er hält ein leidenschaftliches Plädoyer für einen Fortschritt ohne Wachstum, für eine entrümpelte und entschleunigte Welt, die sich vom Wohlstandsballast befreit hat.

Lernwerkstatt Klimagourmet

01.01.2013 - 31.12.2013 - Neuer Wall

Haben Nahrungsmittel etwas mit der Klimaerwärmung zu tun? Wie viel CO2 entsteht bei der Herstellung von Nahrung? Gibt es Unterschiede zwischen konventionell und biologisch erzeugten Lebensmitteln? Unter dem Motto „Genießen und dabei das Klima schützen“ können Schülerinnen und Schüler in der neuen Lernwerkstatt „Klimagourmet“ die Auswirkungen von verschiedenen Formen der Ernährung erarbeiten. In der interaktiven Ausstellung und Lernwerkstatt wird die Produktions-kette von Lebensmitteln begreifbar, Formen der Ernährung miteinander verglichen und der Energiebedarf von Herden und Kocharten sichtbar. Ein saisonaler Lebensmittelkalender und leckere Rezepte zur klimafreundlichen Ernährung bilden den Abschluss. Die Lernwerkstatt „Klimagourmet“ ergänzt die Erarbeitung des Themas „Ernährung“ im Biologieunterricht sowie der Themen Landwirtschaft, Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung in Erdkunde und PoWi. Sie basiert auf der Ausstellung \\\"Klimagourmet\\\", einem offiziellen Projekt der UN-Dekade \\\"Bildung für nachhaltige Entwicklung\\\".

Biologische Vielfalt nutzen, erfahren, erhalten!

22.05.2013 - 22.05.2013 - Opel- Zoo Kronberg

Anlässlich der Aktionswoche des Netzwerks BioFrankfurt bietet die Didaktik der Biowissenschaften & der Opel-Zoo Kronberg Infostände und interaktive Stationen für Schulklassen der Primarstufe und Sekundarstufe I. Herzlich willkommen sind Lehrerinnen & Lehrer, die mit Ihren Klassen eine praxisnahe Vermittlung biologischer Lerninhalte am außerschulischen Lernort bevorzugen.

Die Zeit gehört uns - Widerstand gegen das Regime der Beschleunigung — Soirée mit Prof. em. Dr. Friedhelm Hengsbach

14.02.2013 - 14.02.2013 - Haus am Dom

Frankfurt.- Beschleunigt, dynamisch, vernetzt, getrieben? Wie man es auch anstellt, umstellt, neu plant – die Zeit ist immer knapp. Hat die Überlastung System? Der Sozialethiker Friedhelm Hengsbach fordert mit sicherem Blick für die Verwerfungen unserer Gesellschaft die Hoheit über die Zeit zurück. Er identifiziert die Finanzmärkte als Ausgangspunkt für einen Beschleunigungsschub, der seine destruktiven Wirkungen über die börsennotierten Unternehmen in die Realwirtschaft weiterleitet. „Unter diesem Druck sind die Arbeitsverhältnisse der abhängig Beschäftigten entsichert, entregelt und verdichtet worden. Die Kaskade der Beschleunigung trifft am Ende die privaten Haushalte, nachdem die Grenze zwischen Arbeitswelt und Familienleben durchlöchert worden ist.“ Wie ist Widerstand gegen Ursachen und Folgen des Regimes der Beschleunigung möglich und erfolgversprechend?

Nachhaltige Schülerfirmen

05.03.2013 - 05.03.2013 - Lernlabor Neuer Wall

Was sind nachhaltige Schülerfirmen? Können sie Kompetenzen und Chancen auf dem Arbeitsmarkt für Schüler verbessern? Wie kann eine Schülerfirma rechtssicher aufgebaut und pädagogisch sinnvoll geführt werden? Ob in einer Fahrradwerkstatt, einer kleinen Energieberatung oder der Eigenpflege der Freiflächen: In einer Schülerfirma tätig zu sein stärkt Jugendlichen in ihrem schulischen Bildungsprozess. Ganz real wird bei einer Schülerfirma ein Haushalt geführt, es muss respektvoll mit Kunden umgegangen und entsprechend gute Arbeit geleistet werden. Der Ernstcharakter einer Schülerfirma ist stark motivierend. Immer stärker wird allerdings klar, dass erfolgreiches Wirtschaften nicht allein ökonomisches Wissen und Können verlangt, sondern auch ökologisch verträglich und sozial gerecht sein muss. Dies sollen bereits Schülerinnen und Schüler in „Nachhaltigen Schüler- firmen“ lernen. Nachhaltige Schülerfirmen sind ein wesentlicher Baustein der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). In Frankfurt gibt es bislang nur wenige Schülerfirmen. Mit der Fortbildung und der anschließend aufgebauten Unterstützungs- struktur möchten wir einen Impuls setzen, dass dieses andernorts schon sehr erfolgreiche